WortlehreWortlehre

Die Fabel ist eine literarische Gattung: eine kurze fiktive Geschichte in Prosa oder Versen, in der Tiere, magische Wesen, Pflanzen, unbelebte Gegenstände oder Naturgewalten vermenschlicht werden. Die Dramatik der Handlung zielt auf eine Schlusspointe (eine "Moral") hin, die am Ende ausdrücklich als prägnante Maxime oder Spruch hinzugefügt wird.

Eine Fabel unterscheidet sich von einer Parabel dadurch, dass letztere Tiere, Pflanzen, unbelebte Gegenstände und Naturgewalten als Akteure ausschließt, die Sprache oder andere menschliche Fähigkeiten annehmen.

Der Sprachgebrauch war nicht immer so klar abgegrenzt. In der King James Version des Neuen Testaments wurde "μῦθος" ("mythos") von den Übersetzern im ersten Timotheusbrief, im zweiten Timotheusbrief, im Titusbrief und im ersten Petrusbrief als "Fabel" wiedergegeben.

Inhalt

Merkmale

Beispiele

Eine Liste berühmter Fabeln:

Geschichte

Die Fabel ist eine der beständigsten Formen der Volksliteratur, die nach übereinstimmender Meinung moderner Forscher weniger durch literarische Anthologien als durch mündliche Überlieferung verbreitet wurde. Fabeln sind in der Literatur fast aller Länder zu finden.

Griechenland

Der als Aesopica oder Äsop-Fabeln bezeichnete unterschiedliche Korpus umfasst die meisten der bekanntesten abendländischen Fabeln, die dem legendären Äsop zugeschrieben werden, der um 550 v. Chr. ein Sklave im antiken Griechenland gewesen sein soll. Als Babrius für einen hellenistischen Prinzen "Alexander" Fabeln aus den Aesopica in Versen niederschrieb, stellte er am Anfang von Buch II ausdrücklich fest, dass diese Art von "Mythen", die Äsop bei den "Söhnen der Hellenen" eingeführt hatte, eine Erfindung der "Syrer" aus der Zeit von "Ninos" (für die Griechen die Personifizierung von Ninive) und Belos ("Herrscher") war.

Epicharmus von Kos und Phormis sollen zu den ersten Erfindern von komischen Fabeln gehört haben Zu den vielen bekannten Fabeln von Äsop gehören "Die Krähe und der Krug", "Die Schildkröte und der Hase" und "Der Löwe und die Maus". In der griechischen und römischen Antike war die Fabel die erste der progymnasmata - Übungen zum Verfassen von Prosa und zum Sprechen in der Öffentlichkeit -, bei denen die Schüler aufgefordert wurden, Fabeln zu lernen, sie zu erweitern, eigene zu erfinden und sie schließlich als überzeugende Beispiele in längeren Gerichts- oder Beratungsreden zu verwenden. Das Bedürfnis der Lehrer, ein breites Spektrum an Fabeln zu lehren, und der Schüler, sie als Material für ihre Erklärungen zu lernen, führte dazu, dass sie in Sammlungen wie denen von Äsop zusammengefasst wurden.

Afrika

Die afrikanische mündliche Kultur hat eine reiche Tradition des Geschichtenerzählens. Wie schon seit Tausenden von Jahren setzen sich Menschen aller Altersgruppen in Afrika mit der Natur auseinander, einschließlich Pflanzen, Tieren und irdischen Strukturen wie Flüssen, Ebenen und Bergen. Großeltern genießen in afrikanischen Gesellschaften ein hohes Ansehen und übernehmen im Rentenalter die neue Rolle des Geschichtenerzählens. Kinder und in gewissem Maße auch Erwachsene werden von guten Geschichtenerzählern in den Bann gezogen, wenn sie in ihrem Bestreben, eine gute Fabel zu erzählen, animiert werden.

Joel Chandler Harris schrieb unter dem Namen Onkel Remus afroamerikanische Fabeln im Kontext der Sklaverei in den Südstaaten. Seine Geschichten über die Tierfiguren Brer Rabbit, Brer Fox und Brer Bear sind moderne Beispiele für afroamerikanisches Geschichtenerzählen, was jedoch nicht über Kritik und Kontroversen darüber hinwegtäuschen sollte, ob Onkel Remus ein Rassist oder ein Apologet der Sklaverei war oder nicht. Der Disney-Film Song of the South machte viele der Geschichten dem Publikum und anderen bekannt, die nicht mit der Rolle vertraut waren, die das Geschichtenerzählen im Leben von Kulturen und Gruppen spielte, die weder sprechen, lesen oder schreiben konnten, noch mit den Kulturen, in die sie von den weltweiten Praktiken der Gefangennahme von Afrikanern und anderen Eingeborenen zur Bereitstellung von Sklavenarbeit für die kolonisierten Länder umgesiedelt worden waren.

Indien

Indien hat eine reiche Tradition an Fabeln, von denen viele aus traditionellen Geschichten abgeleitet sind und sich auf lokale Naturelemente beziehen. Indische Fabeln lehren oft eine bestimmte Moral. In einigen Geschichten haben die Götter tierische Aspekte, während in anderen die Figuren archetypische sprechende Tiere sind, die denen in anderen Kulturen ähneln. Hunderte von Fabeln wurden im alten Indien im ersten Jahrtausend v. Chr. verfasst, oft als Geschichten innerhalb von Rahmengeschichten. Indische Fabeln haben eine gemischte Besetzung aus Menschen und Tieren. Die Dialoge sind oft länger als in den Fabeln von Äsop und oft komisch, da die Tiere versuchen, sich gegenseitig mit Tricks und Täuschungen zu überlisten. In indischen Fabeln wird die Menschheit nicht als den Tieren überlegen dargestellt. Paradebeispiele für die indische Fabel sind das Panchatantra und die Jataka-Erzählungen. Dazu gehören das Panchatantra von Vishnu Sarma, das Hitopadesha, Vikram und der Vampir und die Sieben Weisen Meister von Syntipas, Sammlungen von Fabeln, die später in der gesamten Alten Welt einflussreich waren. Ben E. Perry (Verfasser des "Perry Index" von Äsops Fabeln) hat kontrovers argumentiert, dass einige der buddhistischen Jataka-Märchen und einige der Fabeln im Panchatantra von ähnlichen griechischen und nahöstlichen Fabeln beeinflusst worden sein könnten. Frühere indische Epen wie Vyasas Mahabharata und Valmikis Ramayana enthielten ebenfalls Fabeln innerhalb der Haupthandlung, oft als Neben- oder Hintergrundgeschichten. Die berühmtesten Volkserzählungen aus dem Nahen Osten waren die Tausendundeine Nacht, auch bekannt als Tausendundeine Nacht.

Das Panchatantra ist eine altindische Sammlung von Fabeln. Das früheste aufgezeichnete Werk, das Vishnu Sharma zugeschrieben wird, stammt aus der Zeit um 300 vor Christus. Die Märchen sind wahrscheinlich viel älter als die Zusammenstellung, da sie bereits vor der Zusammenstellung des Buches mündlich weitergegeben wurden. Das Wort "Panchatantra" ist eine Mischung aus den Wörtern "pancha" (was in Sanskrit "fünf" bedeutet) und "tantra" (was "weben" bedeutet). Es bedeutet, dass mehrere Erzählstränge und moralische Lehren zu einem Buch verwoben werden.

Europa

Fabeln hatten eine weitere lange Tradition im Mittelalter und wurden Teil der europäischen Hochliteratur. Im 17. Jahrhundert sah der französische Fabeldichter Jean de La Fontaine (1621-1695) die Seele der Fabel in der Moral - einer Verhaltensregel. Ausgehend von dem äsopischen Muster machte sich La Fontaine daran, den Hof, die Kirche, das aufstrebende Bürgertum, ja die gesamte menschliche Szene seiner Zeit zu persiflieren. La Fontaines Modell wurde später von dem Engländer John Gay (1685-1732), dem Polen Ignacy Krasicki (1735-1801), dem Italiener Lorenzo Pignotti (1739-1812) und Giovanni Gherardo de Rossi (1754-1827) nachgeahmt; [Überprüfung erforderlich] Serbiens Dositej Obradović (1739-1811); Spaniens Félix María de Samaniego (1745-1801) und Tomás de Iriarte y Oropesa (1750-1791);[Überprüfung erforderlich] Frankreichs Jean-Pierre Claris de Florian (1755-94); und Russlands Ivan Krylov (1769-1844).

Moderne Zeit

In der Neuzeit wurde die Fabel zwar in Kinderbüchern trivialisiert, aber auch in der modernen Erwachsenenliteratur vollständig adaptiert. Felix Saltens Bambi (1923) ist ein Bildungsroman - eine Geschichte über das Erwachsenwerden des Protagonisten - in Form einer Fabel. James Thurber verwendete den antiken Fabelstil in seinen Büchern Fables for Our Time (1940) und Further Fables for Our Time (1956) sowie in seinen Geschichten "The Princess and the Tin Box" in The Beast in Me and Other Animals (1948) und "The Last Clock: Eine Fabel für die Zeit, wie sie ist, des Menschen" in Laternen und Lanzen (1961). Władysław Reymonts Die Revolte (1922), eine Metapher für die bolschewistische Revolution von 1917, beschreibt einen Aufstand von Tieren, die ihren Bauernhof übernehmen, um "Gleichheit" einzuführen. George Orwells Farm der Tiere (1945) persiflierte in ähnlicher Weise den stalinistischen Kommunismus im Besonderen und den Totalitarismus im Allgemeinen im Gewand einer Tierfabel (siehe auch: Kleine Fabel von Franz Kafka).

Im 21. Jahrhundert ist der neapolitanische Schriftsteller Sabatino Scia Autor von mehr als zweihundert Fabeln, die er als "westliche Protestfabeln" bezeichnet. Die Figuren sind nicht nur Tiere, sondern auch Dinge, Wesen und Elemente aus der Natur. Scias Ziel ist dasselbe wie in der traditionellen Fabel: die Rolle des Aufdeckers der menschlichen Gesellschaft zu spielen. In Lateinamerika haben die Brüder Juan und Victor Ataucuri Garcia zur Wiederbelebung der Fabel beigetragen. Dabei verfolgen sie eine neue Idee: Sie nutzen die Fabel als Mittel zur Verbreitung der traditionellen Literatur dieses Landes.

In dem 2003 veröffentlichten Buch "Fábulas Peruanas" haben sie Mythen, Legenden und Glaubensvorstellungen aus den Anden und dem Amazonasgebiet Perus gesammelt, um sie in Form von Fabeln zu verfassen. Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Werk, das reich an regionalen Nuancen ist. Hier entdecken wir die Beziehung zwischen dem Menschen und seinem Ursprung, mit der Natur, mit seiner Geschichte, seinen Bräuchen und Überzeugungen, die dann zu Normen und Werten werden.