WortlehreWortlehre

Bei der Filmanalyse wird ein Film im Hinblick auf die Inszenierung, die Kameraführung, den Ton und den Schnitt analysiert. Eine Möglichkeit, Filme zu analysieren, ist die Shot-by-Shot-Analyse, die jedoch in der Regel nur für kleine Ausschnitte oder Szenen verwendet wird. Die Filmanalyse ist eng mit der Filmtheorie verbunden.

Inhalt

Definition

Eine allgemein anerkannte Definition der Filmanalyse existiert nicht. Ein Film ist ein komplexes Projekt, das gewissen Regeln folgt, die der breiten Öffentlichkeit unbekannt sind. Bei der Dekonstruktion eines Films erhält man eine Reihe von Merkmalen und Elementen, die sich mehr oder weniger in allen gesehenen Filmen wiederfinden lassen.
Viele dieser Elemente lassen sich auch auf andere Arten von fiktionalen Werken übertragen, z. B. auf Fernsehserien oder - im Bereich der Literatur - auf Kurzgeschichten oder Romane.

Merkmale

Anmerkung: der sehr schöne Essay Der Ersatz für die Träume" (1921) von Hugo v. Hofmannsthal analysiert die Wirkung des Films zu einer Zeit, als Hollywood noch in den Kinderschuhen steckte.

Handlung

Der Plot ist der Handlungsstrang, der um ein anfängliches Argument oder eine Geschichte herum entwickelt wird. Klassischerweise ist die Handlung in drei Teile gegliedert: Anfang, Mitte und Ende sowie verschiedene Nebenhandlungen, die dem Verlauf der Szenen Leben einhauchen.

Die Geschichte oder Handlung erklärt die Reihe von Ereignissen, die erzählt werden und aus denen sich die Handlung des Films entwickelt. Er sollte nicht übermäßig lang, aber auch nicht zu kurz sein. Ein durchschnittlicher Film dauert etwa zwei Stunden; daher muss die Handlung des Werks so viel Gewicht haben, dass sie etwa diese Zeit ausfüllt. Die Verlängerung eines kurzen Dokuments oder umgekehrt kann dazu führen, dass das Interesse des Zuschauers nachlässt.

Zeit

Die Zeit in einem Film ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Art der Erzählstruktur bestimmen. Das Spiel mit der Zeit ist ein wesentlicher Faktor in einem Film, da es den Erzählrhythmus verändert: Die Zeit, die zum Beispiel in einer Verfolgungsjagd verwendet wird, ist nicht dieselbe wie in einer Verführungsszene. Man kann zwei Arten von Zeit unterscheiden.

Es lassen sich zwei Arten von Zeit unterscheiden: die Zeit der Handlung, d. h. die Zeitspanne, in der sich die Ereignisse abspielen, und die Zeit der Geschichte, d. h. das, was die Komposition der Zeit der Handlung ergibt. Ein Beispiel: Der Film "Jurassic Park" von Steven Spielberg ist 127 Minuten lang (Erzählzeit), aber er verfolgt die Ereignisse, die den Figuren über mehrere Tage hinweg widerfahren.

Es gibt verschiedene Stile, um die Zeit zu manipulieren, wie z. B. Rückblende, Vorblende (Sprünge vorwärts und rückwärts in der Zeit der Geschichte), Auslassung von Ereignissen, Beschreibung, Abschweifung oder Ausdehnung (Momente, in denen der Autor, die Zeit absichtlich länger oder kürzer werden lässt, als sie sein sollte, meist um die Gedanken einer Figur ausführlich zu erläutern oder um Teile auszulassen, die er für langweilig oder unnötig hält).

Raum

Die Analyse des Raums ist ein weitreichendes Thema. Der Raum eines Films ist die Kulisse, in der sich die Szenen des Films abspielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu klassifizieren: Sie können architektonische oder geografische Räume sein, offene oder innere, reale oder imaginäre... die Liste ist unendlich lang. Die Anzahl der in einem Film benötigten Räume ist nicht nummeriert; es ist möglich, eine große Anzahl zu verwenden (In 80 Tagen um die Welt (2004)) oder nur ein oder zwei (Die zwölf Geschworenen (1957)).

Personen

Die Analyse der Charaktere ist einer der am meisten untersuchten Faktoren, sowohl in Filmen und visuellen Werken als auch in literarischen Werken, z. B. in Kurzgeschichten oder Romanen. Eine Figur, mit der sich das Publikum identifizieren kann oder die seine Zuneigung gewinnt, ist oft alles, was nötig ist, um einen Film zu retten. Nicht alle von ihnen sind identisch. Jede Figur in der Geschichte unterscheidet sich von den anderen, und natürlich gibt es kein festes Schema für die Bildung von Personengruppen: Es gibt Haupt-, Neben- und Tertiärfiguren; flache oder tiefe Figuren... die Liste ist lang. Welche Aspekte bei der Erschaffung oder Analyse einer Figur zu berücksichtigen sind, hängt letztlich von der Tiefe und dem Engagement ab, das der Autor oder Drehbuchautor in seine Beschreibungen und Anmerkungen investiert hat.

Methoden

Ikonische Analyse

Die Ikonische (vom griechisch eikṓn „Bild“ ) Analyse befasst sich hauptsächlich mit dem Bild (und manchmal auch mit dem Filmton). Bei der Ikonenanalyse versuchen wir zu verstehen, wie verschiedene Bildelemente die Bedeutung des Films vermitteln. Es gibt mehrere Beispiele in der Filmgeschichte, bei denen das Bild mehr als nur ein Schlüsselelement des Films war (z. B. Avantgardefilme vor dem Zweiten Weltkrieg, italienischer Neorealismus, Film noir usw.). Heutzutage wird jedoch in den meisten narrativen Filmen (Spielfilmen) versucht, die Bildelemente vor dem Publikum zu verbergen und sie hinter der Geschichte zu verstecken. In solchen Filmen ist es in der Regel schwierig (wenn nicht sogar sinnlos), das Bild als solches zu analysieren. Wir tendieren daher eher dazu, verschiedene andere Elemente wie Licht, Kamerabewegung (siehe Kinematographie), Komposition usw. zu beobachten und zu verstehen, wie diese Elemente andere Elemente des Films wie Geschichte, Stimmung usw. beeinflussen oder aufeinander beziehen.
Da die ikonische Analyse vom Einzelbild ausgeht und eng mit den Techniken der Filmproduktion verbunden ist, was zumindest ein kurzes Verständnis dieser technischen Elemente des Films voraussetzt, ist sie vor allem für Filmschulen und andere Bildungseinrichtungen eine nützliche Forschungsmethode. Filmkritiker neigen dazu, diese Methode nicht als "Stand-Alone"-Ansatz zu verwenden, sondern sie als Teil anderer Analysemethoden einzusetzen.

Semiotische Analyse

Die Semiotik (auch Semiotik oder Semiologie genannt) ist die Lehre von der Bedeutungsgebung, die philosophische Theorie der Zeichen und Symbole. Sie umfasst die Untersuchung von Zeichen und Zeichenprozessen (Semiose), Andeutung, Bezeichnung, Ähnlichkeit, Analogie, Metapher, Symbolismus, Signifikation und Kommunikation. Die Semiotik steht in engem Zusammenhang mit der Linguistik, die ihrerseits die Struktur und Bedeutung von Sprache genauer untersucht. Im Unterschied zur Linguistik beschäftigt sich die Semiotik jedoch auch mit nicht-sprachlichen Zeichensystemen. Die Semiotik wird häufig in drei Bereiche unterteilt: Semantik, Syntaktik und Pragmatik. Die Semantik befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Zeichen und den Dingen, auf die sie verweisen, ihren Denotaten oder ihrer Bedeutung. Die Syntaktik befasst sich mit den Beziehungen zwischen Zeichen in formalen Strukturen. Die Pragmatik befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Zeichen und den zeichengebenden Akteuren.

Psychoanalytischer Ansatz

Die "Umstülpung der Mythologie" durch die antike griechische Philosophie als Definition für das Verständnis der gesteigerten Ästhetik. Für Platon nimmt der Eros eine fast transzendente Manifestation an, wenn das Subjekt versucht, über sich selbst hinauszugehen und eine Gemeinschaft mit dem objektiven Anderen zu bilden:
Die wahre Ordnung, um zu den Dingen der Liebe zu gelangen, besteht darin, die Schönheiten der Erde als Stufen zu allen schönen Formen zu benutzen, und von den schönen Formen zu den schönen Handlungen, und von den schönen Handlungen zu den schönen Begriffen, bis man von den schönen Begriffen zum Begriff der absoluten Schönheit gelangt.

Shot-by-Shot-Analyse

Dies ist eine schriftliche Beschreibung einer bestimmten Sequenz in einem Film in der Reihenfolge der Aufnahmen. Laut Michael Ryan und Melissa Lenos beginnt man bei der Shot-by-Shot-Analyse mit der Beschreibung der Techniken, die in den zu analysierenden Einstellungen oder Bildern verwendet werden. Danach müssen wir auch herausarbeiten, welche Auswirkungen diese Techniken beim Betrachten des Films haben können; zum Beispiel steuert die Kamera das, was wir im Film sehen, so dass die Veränderungen der Kamerawinkel Auswirkungen auf die Interpretationen des Publikums über die Bedeutungen haben, die der Film zu vermitteln versucht. Einige der Techniken, die bei der Filmproduktion zum Einsatz kommen, sind die Komposition (Vordergrund/Hintergrund, Rahmen/Rahmen usw.), die Kameraführung (Nahaufnahme, Mittel- und Totale, Schwenk, Neigung usw.), der Schnitt (Montage, Anpassung der Blickrichtung usw.) und so weiter.

Literatur

 


 

Weitere interessante Artikel zum Thema: