Lesen bildetLesen bildet

"Homo Faber. Ein Bericht" (1957) ist ein Roman des Schweizer Autors Max Frisch. Der Protagonist, Walter Faber, ist ein erfolgreicher Ingenieur, der im Auftrag der UNESCO durch Europa und Amerika reist. Seine auf Logik, Wahrscheinlichkeit und Technologie basierende Weltsicht wird durch eine Reihe unglaublicher Zufälle in Frage gestellt, als seine verdrängte Vergangenheit und zufällige Ereignisse zusammenkommen, um seine streng rationale, technisch orientierte Ideologie aufzubrechen.

Der Roman, der einige autobiografische Elemente enthält, behandelt einige Schlüsselthemen, die Max Frisch am Herzen liegen: den Konflikt zwischen persönlicher Identität und sozialer Rolle, den Einfluss des Zufalls oder des Schicksals auf unsere Existenz oder die Technik, die im Gegensatz zur Natur und zum Mythos steht. Auch die bei Frisch immer wiederkehrenden Themen der unvollkommenen Beziehung zwischen den Geschlechtern und des gescheiterten Lebens finden sich in diesem Buch wieder.

Inhalt

Zusammenfassung

Der Roman erzählt aus der Ich-Perspektive die Geschichte von Walter Faber, einem Mann in den Fünfzigern, der vom Schicksal gepeinigt wird. Auf einer Reise trifft er den Bruder eines alten Freundes und knüpft damit an eine Vergangenheit an, die er bis dahin verdrängt hatte. Auf einer Schiffsreise nach Paris lernt Faber ein junges Mädchen namens Sabeth (Elisabeth) kennen. Dieser sieht sie einige Zeit später in Paris wieder. Aus Sehnsucht nach ihr und dem Wunsch, sie wiederzufinden, besucht Faber Museen. Er beschließt, das Mädchen auf ihrer Reise nach Griechenland, wo ihre Mutter lebt, zu begleiten. Bei einem Zwischenstopp in Avignon konkretisiert sich ihre Romanze. In dieser Zeit stellt Faber auch eine Verbindung zwischen seiner Vergangenheit und der Gegenwart her. Sabeth ist seine Tochter, und ihre Mutter ist zufällig Hannah, seine ehemalige Verlobte. Diese war von Walter schwanger und sollte abtreiben, was sie jedoch nicht tat. Als sie in Griechenland ankommt, kommt eins zum anderen und Sabeth stürzt und schlägt mit dem Kopf gegen einen Felsen, was später zu ihrem Tod führen wird.

Während der gesamten Geschichte leidet Walter Faber an Magenschmerzen, die er jedoch ignoriert. Dies führt zu Magenkrebs, der ihn zwingt, sich einer Operation zu unterziehen. Faber wird diese jedoch mit Sicherheit nicht überleben. Der Bericht bricht zum Zeitpunkt der Operation ab, der weitere Verlauf ist nicht bekannt.

Handlung

In den 1930er Jahren lernt Walter Faber, der an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) arbeitet, die Kunststudentin Hanna kennen. Die beiden werden ein Liebespaar, und eines Tages offenbart Hanna, dass sie schwanger ist. Faber bittet sie, ihn zu heiraten, aber sie zögert. Faber erhält ein Angebot von Escher Wyss, in Bagdad zu arbeiten, und nimmt es an; er und Hanna trennen sich. Vor seiner Abreise bittet Faber seinen Freund Joachim, sich um Hanna zu kümmern, und Hanna willigt ein, das gemeinsame Kind abzutreiben.

Im Frühjahr 1957 berichtet Faber über die Ereignisse seiner Amerika-Reise. Auf einem Flug von New York nach Mexiko muss sein Flugzeug in der Wüste notlanden. Während des anschließenden Aufenthalts lernt er den Deutschen Herbert kennen, der sich als der Bruder von Joachim, Fabers Freund, entpuppt. Faber hatte seit 1936 nichts mehr von seinem Freund gehört. Faber beschließt, Herbert zu begleiten, der auf dem Weg zu seinem Bruder ist. Nach einer Odyssee durch die Wildnis erreichen sie Joachims Plantage. Doch Joachim hat sich erhängt. Herbert beschließt, zurückzubleiben und die Plantage zu verwalten.

Faber kehrt nach New York City zurück, trifft sich aber mit seiner verheirateten Geliebten Ivy. Um ihrer Beziehung zu entkommen, unternimmt Faber eine ungeplante Kreuzfahrt nach Europa. Auf dieser Reise lernt er eine junge Frau kennen, Sabeth, in die er sich verliebt. Am Ende der Reise macht er Sabeth einen Heiratsantrag, aber sie ist mit einem männlichen Freund unterwegs. Faber und Sabeth treffen sich in Paris wieder, und Faber beschließt, Urlaub zu machen und Sabeth auf einen Roadtrip durch Europa zu begleiten, wo sie auch eine sexuelle Beziehung beginnen. Faber nennt die Reise sogar ihre "Flitterwochen".

Aus einer Vorahnung heraus fragt er Sabeth nach dem Namen ihrer Mutter und sie antwortet "Hanna". Faber hofft immer noch, dass Hanna ihr Kind abgetrieben hat, aber es stellt sich bald heraus, dass Sabeth seine Tochter ist. In Griechenland, wo Hanna jetzt lebt, wird Sabeth von einer giftigen Schlange gebissen. Sie stürzt rückwärts, nachdem sie Walter nackt aus dem Meer auftauchen sieht, und wird bald darauf von Faber ins Krankenhaus gebracht. Dort trifft er seine frühere Liebe Hanna wieder. Glücklicherweise überlebt Sabeth den Schlangenbiss. Allerdings stirbt sie plötzlich an einem unbehandelten Schädelbruch, den sie sich bei dem Sturz zugezogen hat. Faber fühlt sich in gewisser Weise schuldig, da er Sabeths Sturz nicht erwähnt hatte.

Von Kummer und Magenkrebs geplagt, erkennt Faber die Schönheit, die er verpasst hat, und findet in Hanna Erlösung. Am Ende der Erzählung liegt Faber im Krankenhaus, wo er wegen seines Magenkrebses operiert werden soll; er rechnet optimistisch mit seiner Überlebenswahrscheinlichkeit und macht seinen letzten Tagebucheintrag.

Figuren

Eine Liste der wichtigsten Figuren (Charaktere & Personen) des Romans "Homo Faber":

Chronologie

Die Daten beziehen sich auf die Publikationen des Romans seit der Taschenbuchausgabe 1977. Frühere Ausgaben, insbesondere die Erstausgabe von 1957 sowie die Ausgabe der Gesammelten Werke, sind abweichend datiert, beginnend mit Fabers Abflug von New York am 1. April.
Die zeitlichen Angaben des Jahres 1957 beruhen auf einer Auflistung von Klaus Müller-Salget. Da nicht alle aufgeführten Eckdaten konkret im Roman benannt werden, sondern auf Rückrechnungen basieren, lassen sich in anderen Quellen andere Daten finden.

Erste Station

Zweite Station

Themen

Es gibt mehrere Hauptthemen in diesem Roman. Das Thema der Technologie als Philosophie beschreibt den Glauben, dass alles möglich ist und dass die Technologie den Menschen erlaubt, alle Aspekte ihres Lebens zu kontrollieren. Diese Ansicht wird im Laufe des Romans durch die Ereignisse widerlegt. Technische Pannen markieren Schlüsselpunkte in der Geschichte (und in Walters Leben), bis hin zu der bevorstehenden Operation, die er ganz am Ende erwähnt und die somit implizit zu seinem Tod führen wird.

Fabers Ablehnung von Literatur und allem, was mit Mythen und Kunst zu tun hat, spielt auch in das Thema Schicksal versus Zufall hinein, das in der Handlung vorherrscht. Faber ist sich der verschiedenen mythologischen Motive und Wendungen nicht bewusst, die seine Geschichte in die Nähe einer modernen Tragödie rücken, auch wenn sie sich ausgerechnet in Griechenland und Rom abspielt.
Außerdem werden die Ereignisse in Homo Faber so dargestellt, dass sie entweder als eine Aneinanderreihung von Zufällen erscheinen, die zu einem unwahrscheinlichen Ergebnis führen, oder als eine Abfolge von vorherbestimmten Handlungen und Entscheidungen, die zu einem notwendigen Ergebnis führen. Diese Dichotomie spiegelt sich in einer größeren Reihe von scheinbaren Antinomien wider: Glaube oder Vernunft, modernes Wissen oder alter Glaube, freier Wille oder Vorbestimmung. Walter löst diesen Konflikt nie auf.

Das Thema des Reisens spielt im Roman eine wichtige Rolle. Walter ist ständig unterwegs und besucht mehrere Kontinente, fast ein Dutzend Länder und Dutzende von Städten, sowohl geschäftlich als auch zum Vergnügen, und nutzt dabei viele verschiedene Verkehrsmittel. Dieses ständige Reisen unterstreicht Walters Gefühl der Entwurzelung: Er hat keine Familie, kein richtiges Zuhause und kein richtiges Land. Durch das Reisen ist es Walter möglich, feste Bindungen zu vermeiden, sich der Verantwortung zu entziehen und völlig unbekannt und unbeurteilt zu bleiben.

Adaptionen

Literatur