WortlehreWortlehre

Ein Filmgenre ist eine Kategorisierung von Filmen, die bestimmte Ähnlichkeiten aufweisen, insbesondere ein gemeinsames Thema. In dieser Liste werden die wichtigsten Genres kurz erläutert.

Ein Ansatz der Einteilung besteht aus 11 Supergattungen (Kerngenres):

Diese Einteilung hat fließende Grenzen bzw. Überschneidungen und ist auch nicht allgemein anerkannt. Es ist eher die Regel als die Ausnahme, das sich ein Film mehr als einem Genre zuordnen lässt.

Genres sind nicht starr; sie verändern und entwickeln sich im Laufe der Zeit, und einige Genres können weitgehend verschwinden (z. B. das Melodrama). Das Genre bezieht sich nicht nur auf einen Filmtyp oder eine Filmkategorie, eine wichtige Rolle spielen auch die Erwartungen des Publikums an einen Film sowie institutionelle Diskurse, die generische Strukturen schaffen.

Inhalt

Definition

In Anlehnung an die Theorien der Literaturkritik werden Filmgenres in der Regel durch Konventionen, Ikonografie, Schauplätze, Erzählungen, Figuren und Schauspieler definiert. Diese Merkmale sind am deutlichsten bei Genrefilmen zu erkennen, bei denen es sich um kommerzielle Spielfilme handelt, die durch Wiederholung und Variation vertraute Geschichten mit vertrauten Figuren und vertrauten Situationen" in einem bestimmten Genre erzählen.

Da Genres leichter zu erkennen als zu definieren sind, sind sich die Wissenschaftler einig, dass sie nicht starr identifiziert werden können. Außerdem werden Genres in verschiedenen Ländern und Kulturen unterschiedlich definiert.

Das Genre eines Films wirkt sich auf die Verwendung von Filmstilen und -techniken aus, z. B. die Verwendung von Rückblenden und gedämpfter Beleuchtung im Film Noir, die enge Kadrierung in Horrorfilmen oder Schriftarten, die wie grob behauene Baumstämme aussehen, für die Titel von Westernfilmen. Darüber hinaus haben Genres auch Einfluss auf die Filmmusik, z. B. üppige Streichorchester für romantische Melodramen oder elektronische Musik für Science-Fiction-Filme. Das Genre wirkt sich auch darauf aus, wie Filme im Fernsehen ausgestrahlt werden, wie sie beworben werden und wie sie in Videotheken organisiert sind.

Subgenres

Mit der Verbreitung bestimmter Genres können auch Film-Subgenres entstehen: Das Rechtsdrama ist beispielsweise ein Subgenre des Dramas, das Filme mit Schwerpunkt auf Gerichtssälen und Prozessen umfasst. Subgenres sind oft eine Mischung aus zwei verschiedenen Genres; Genres können auch mit scheinbar nicht verwandten Genres verschmelzen, um hybride Genres zu bilden, wobei beliebte Kombinationen die romantische Komödie und die Actionkomödie sind. Weitere Beispiele sind die Dokufiktion und das Dokudrama, die die Grundkategorien Fiktion und Nicht-Fiktion (Dokumentarfilm) miteinander verbinden.

Merkmale

Zu den Standard- oder "Standard"-Figuren im Film Noir gehören beispielsweise die "Femme fatale" und der "hartgesottene" Detektiv, während zu den Standardfiguren im Western die Lehrerin und der Revolverheld gehören. Bei den Schauspielern können einige einen Ruf erwerben, der mit einem einzigen Genre verbunden ist, wie John Wayne (der Western) oder Fred Astaire (das Musical). Einige Genres wurden charakterisiert oder sind dafür bekannt, dass sie bestimmte Formate verwenden, was sich auf die Art und Weise bezieht, in der Filme gedreht werden (z. B. 35 mm, 16 mm oder 8 mm) oder auf die Art der Präsentation (z. B. anamorphes Breitbild).

Genres lassen sich auch nach inhärenteren Merkmalen klassifizieren (die in der Regel in ihren Namen enthalten sind), z. B. nach Schauplatz, Thema, Stimmung, Zielpublikum oder Budget und Art der Produktion.

Vor allem Drehbuchautoren ordnen ihre Geschichten oft nach Genres und konzentrieren sich dabei auf drei spezifische Aspekte: Atmosphäre, Charakter und Geschichte. Zur Atmosphäre eines Films gehören Kostüme, Requisiten, Drehorte und die visuellen Erfahrungen (Videoschnitt), die für das Publikum geschaffen werden. Zu den Aspekten des Charakters gehören Archetypen, Standardcharaktere sowie die Ziele und Motivationen der Hauptfiguren. Zu den Überlegungen, die Drehbuchautoren in Bezug auf das Genre anstellen, gehören das Thema, die Szenen, die sich an einem festen Punkt abspielen, und die Art und Weise, wie sich der Rhythmus der Perspektive der Figuren von Szene zu Szene ändert.

Beispiele

Abenteuerfilm

Roadmovie, Sandalenfilm, Ritterfilm, Piratenfilm, Mantel- und Degenfilm

Es handelt sich um eine Erzählung, die von einer Reise (oft mit einer Art Verfolgung) geprägt ist und in der Regel in einem Fantasie- oder exotischen Umfeld angesiedelt ist. Typischerweise, wenn auch nicht immer, beinhalten solche Geschichten die Quest-Erzählung. Die vorherrschende Betonung von Gewalt und Kampf in Actionfilmen ist der typische Unterschied zwischen den beiden Genres.
Der Schauplatz nimmt in Abenteuerfilmen eine wichtige Rolle ein. Sie spielen in der Regel in weit entfernten Ländern, z. B. auf verlorenen Kontinenten oder an anderen exotischen Orten. Sie können auch vor einem historischen Hintergrund spielen und die Geschichten historischer oder fiktiver Abenteuerhelden in den historischen Kontext einbinden. Zu den Kämpfen und Situationen, mit denen die Hauptfiguren konfrontiert werden, gehören Dinge wie Schlachten, Piraterie, Rebellion und die Gründung von Imperien und Königreichen.

Die afrikanische Königin (1951) / Schweizer Familie Robinson (1960) / Romancing the Stone (1984) / Piraten der Karibik: Der Fluch der schwarzen Perle (2003) / Dschungel-Kreuzfahrt (2021)

Actionfilm

Katastrophenfilm, Actionkomödie, Martial-Arts, Katastrophenfilm, Superheldenfilm

Der Actionfilm ist ein Filmgenre, in dem der Protagonist in eine Reihe von Ereignissen hineingestoßen wird, die in der Regel Gewalt und körperliche Höchstleistungen beinhalten. Das Genre zeigt in der Regel einen meist einfallsreichen Helden, der gegen unglaubliche Widrigkeiten ankämpft. Dazu gehören lebensbedrohliche Situationen oder ein gefährlicher Bösewicht die in der Regel mit einem Sieg des Helden endet. Dieses Genre ist eng mit den Genres Thriller und Abenteuer verbunden und kann auch Elemente des Dramas und des Spionagefilms enthalten - auf jeden Fall ist es mit bestimmten Arten von Spektakeln (z. B. Explosionen, Verfolgungsjagden, Kämpfe) assoziiert.

Kommando (1985) / Face/Off (1997) / Der dunkle Ritter (2008) / Entführung (2011) / Die Rächer (2012) / Niemand (2021)

Animation

Zeichentrick, Manga, Comic

Ein Filmmedium, bei dem die Bilder des Films hauptsächlich mit dem Computer oder von Hand erstellt werden und die Figuren von Schauspielern gesprochen werden. Animationen können alle Genres und Subgenres umfassen.

Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) / Toy Story (1995) / Prinzessin Mononoke (1997)

Dokumentarfilm

Dokudrama, Mockumentary, Found Footage

Ein Dokumentarfilm (kurz: Doku) ist ein nicht-fiktionaler Spielfilm, der die Realität dokumentieren soll, in erster Linie zu Zwecken des Unterrichts, der Bildung oder der historischen Aufzeichnung. Sie sind meist sehr informativ und werden in Schulen oft als Hilfsmittel für die Vermittlung verschiedener Grundsätze eingesetzt. Dokumentarfilmer haben die Verantwortung, ihre Sicht der Welt wahrheitsgetreu darzustellen, ohne ein Thema absichtlich falsch zu präsentieren. .

Plastic Planet (2010) / Darwins Alptraum (2004)

Drama

Dramedy, Melodram

Sie sind gefühlsbetont und konfliktgeladen und orientieren sich oft an der Realität und nicht an Sensationslust. Alle Formen des Kinos oder des Fernsehens, in denen fiktive Geschichten erzählt werden, sind Formen des Dramas im weiteren Sinne, wenn sie mit Hilfe von Schauspielern, die Figuren darstellen (Mimesis), erzählt werden.

Citizen Kane (1941) / Marty (1955) / Kramer gegen Kramer (1979) / Changeling (2008)

Fantasyfilm

Märchenfilm

Filme, die sich durch Situationen auszeichnen, die über die Naturgesetze hinausgehen, und/oder durch Schauplätze in einem fiktiven Universum, mit Erzählungen, die oft von menschlichen Mythen inspiriert sind oder diese beinhalten.
Das Genre wird neben Science-Fiction-Filmen und Horrorfilmen als eine Form der spekulativen Fiktion angesehen, und es gibt auch Überschneidungen zwischen den Genres. Fantasy-Filme haben oft ein Element der Magie, des Mythos, des Wunders, des Eskapismus und des Außergewöhnlichen. Häufige Elemente sind Feen, Engel, Meerjungfrauen, Hexen, Monster, Zauberer, Einhörner, Drachen, sprechende Tiere, Oger, Elfen, Trolle, weiße Magie, Gnome, Vampire, Werwölfe, Geister, Dämonen, Zwerge, Riesen, Kobolde, anthropomorphe oder magische Gegenstände, Vertraute, Flüche und andere Verzauberungen, magische Welten und das Mittelalter.

Dungeons & Dragons (2000) / Harry Potter und der Stein der Weisen (2001) / Herr der Ringe: Die Gefährten des Rings (2001) / Charlie und die Schokoladenfabrik (2005)

Filmbiografie

auch Biopic; biografisch oder autobiografisch

Ein biografischer Film oder Biopic ist ein Film, der das Leben einer historisch belegten Person darstellt. Es wird i.d.R. der echte Name der Hauptfigur als Titel verwendet. Sie unterscheiden sich von Dokudramen und historischen Dramen dadurch, dass sie versuchen, die Lebensgeschichte einer einzelnen Person oder zumindest die historisch wichtigsten Jahre ihres Lebens umfassend zu erzählen.
In einem Biopic muss nicht die Lebensgeschichte einer realen Person von der Geburt bis zum Tod erzählt werden, es genügt vielmehr, dass ein oder mehrere Lebensabschnitte zu einem filmischen Ganzen dramaturgisch verknüpft werden.

Mata Hari (1931) / Lawrence of Arabia (1962) / Molière (1978) / Gandhi (1983) / Amadeus (1984) / Shine (1996) / Shakespeare in Love (1998) / Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn (2001) / Frida (2002) / The Aviator (2004) / Bohemian Rhapsody (2018)

Filmkomödie

Culture-Clash-Komödie, Filmparodie, Screwball-Komödie, Slapstick-Komödie, Verwechslungskomödie, Tragikomödie, Schwarze Komödie

Diese Filme sind darauf ausgerichtet, das Publikum durch Unterhaltung durch Humor zum Lachen zu bringen. Filme in diesem Stil haben traditionell ein Happy End (die schwarze Komödie ist eine Ausnahme). Die Komödie ist eines der ältesten Filmgenres und leitet sich von der klassischen Theaterkomödie ab. Einige der frühesten Stummfilme waren Komödien, da Slapstick-Einlagen oft auf visuellen Darstellungen beruhen und keinen Ton benötigen. Als sich in den 1930er Jahren der Tonfilm durchsetzte, nahm der Komödienfilm einen anderen Aufschwung, da das Lachen sowohl aus burlesken Situationen als auch aus Dialogen resultieren konnte.

Manche mögen's heiß (1959) / Eins, Zwei, Drei (1961) / Drei Amigos (1986) / Vier Hochzeiten und ein Todesfall (1994) / The Big Lebowski (1998)

Historienfilm

Mantel-und-Degen-Film, Monumentalfilm, Biopic)

Filme, die entweder mehr oder weniger akkurate Darstellungen von historischen Berichten liefern oder fiktionale Erzählungen innerhalb einer akkuraten Darstellung eines historischen Settings zeigen.
Unterteilungen erfolgen etwa nach Requisiten (z. B. Mantel-und-Degen-Film) oder Produktionsaufwand (Monumentalfilm), zudem werden teilweise etablierte Filmgenres der Kategorie Historienfilm zugewiesen (z. B. Kriegsfilm, Biopic). Fließend sind auch die Übergänge zu Abenteuerfilmen, Fantasyfilmen oder Heimatfilmen.

Ben Hur (1959) / Der längste Tag (1962) / Braveheart (1995) / Elizabeth (1998) / Leb wohl, meine Königin! (2012)

Horrorfilm

Backwoods-Film, Body Horror, Gore, Horrorkomödie, Monsterfilm, Slasher-Film, Splatterfilm, Vampirfilm, Zombiefilm

Horror ist ein Filmgenre, das darauf abzielt, bei den Zuschauern zum Zweck der "Unterhaltung" Angst oder Schrecken hervorzurufen.
Horrorfilme (veraltet auch Gruselfilm) befassen sich oft mit düsteren Themen und können grenzüberschreitende Themen behandeln. Zu den allgemeinen Elementen gehören Monster, apokalyptische Ereignisse und religiöse oder volkstümliche Überzeugungen. Verbreitete Stilmittel sind eine suggestive Bildsprache und eine Filmmusik, die eine düstere Atmosphäre, Spannung und ein Gefühl der Bedrohung erschaffen.

Psycho (1960) / Nacht der lebenden Toten (1968) / Halloween (1978) / Freitag der 13. (1980) / Videodrome (1983) / Ein Albtraum in der Elm Street (1984) / Shaun of the Dead (2004)

Kriegsfilm

Antikriegsfilm

Der Kriegsfilm ist ein Filmgenre, das sich mit der Kriegsführung befasst, typischerweise mit See-, Luft- oder Landschlachten, wobei Kampfszenen im Mittelpunkt des Dramas stehen. Zu den Themen, die in Kriegsfilmen behandelt werden, gehören Kampf, Überleben und Flucht, Kameradschaft zwischen Soldaten, Aufopferung, die Sinnlosigkeit und Unmenschlichkeit der Schlacht, die Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und die moralischen und menschlichen Fragen, die der Krieg aufwirft. Kriegsfilme werden oft nach ihrem Milieu kategorisiert, wie z. B. der Koreakrieg; das beliebteste Thema ist der Zweite Weltkrieg. Die erzählten Geschichten können fiktiv, historisch-dramatisch oder biografisch sein. Kritiker haben Ähnlichkeiten zwischen dem Western und dem Kriegsfilm festgestellt.

Im Westen nichts Neues (1930) / Das Boot (1981) / Der Soldat James Ryan (1998) / Herz aus Stahl (Originaltitel: Fury) (2014)

Wie ein Licht in dunkler Nacht (Drama, 1992) / Independence Day (Science-Fiction, 1996) / Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Fantasy, 2002).

Kriminalfilm

Film Noir, Gangsterfilm, Gefängnisfilm, Gerichtsfilm, Giallo, Heist-Movie, Kriminalkomödie, Polizeifilm, Serial-Killer-Film, Spionagefilm, Wirtschaftskrimi

Der Kriminalfilm ist im weitesten Sinne ein Filmgenre, das sich an der literarischen Gattung des Krimis orientiert und mit ihr vergleichbar ist. In Filmen dieses Genres geht es im Allgemeinen um verschiedene Aspekte des Verbrechens und seiner Aufdeckung. Charakteristisch sind Täter (Gangsterfilm), Privatermittler (Detektivfilm), Polizei (Polizeifilm) oder Justiz (Gerichtsfilm) als Identifikationsfiguren bzw. die Tat an sich als Handlungsmittelpunkt. Wie beim Action- oder Fantasyfilm handelt es sich um ein breites Genre, ohne klare Abgrenzung

In der Hitze der Nacht (1967) / Der Pate (1972) / Papillon (1973) / Chinatown (1974) / Ein Offizier und Gentleman (1982) / The Green Mile (1999) / Die Unfassbaren (2013)

Liebesfilm

Romanze, Liebeskomödie, Melodrama

Der Liebesfilm ist ein Film über eine Liebesgeschichte in der Leidenschaft, Emotionen und Hingabe der Hauptfiguren im Vordergrund stehen. In der Regel wird der Weg zur Partnersuche, das Werben oder die Ehe gezeigt. Gelegentlich sehen sich die Liebenden mit Hindernissen konfrontiert, wie z. B. finanziellen Problemen, körperlichen Krankheiten, verschiedenen Formen der Diskriminierung, psychologischen Einschränkungen oder familiären Widerständen. Romantische Filme dienen den Zuschauern als große Flucht- und Fantasiewelt, vor allem wenn die beiden Hauptdarsteller schließlich ihre Schwierigkeiten überwinden, ihre Liebe erklären und ihr "Happy End" erleben.

Bettgeflüster (1959) / Love Story 1970 / Harold und Maude (1971) / Der letzte Tango in Paris (1972) / Jenseits von Afrika (1985) / Harry und Sally (1989) / Tatsächlich Liebe (2003) / Der englische Patient (1996)

Musikfilm

Musical, Musikkomödie, Tanzfilm, Revuefilm

Der Musikfilm ist ein Filmgenre, in dem eine Mischung aus Tanz und von den Figuren gesungen Liedern, in die Geschichte eingeflochten wird (eine Art Singspiel). Die Musiknummern werden verwendet, um die Handlung voranzutreiben oder die Entwicklung der Figuren zu verdeutlichen - sie sind also im Gegensatz zu „normalen Filmen“ integraler Handlungsbestandteil.

Du sollst mein Glücksstern sein (Originaltitel: Singin’ in the Rain; 1952) / West Side Story (1961) / Charlie und die Schokoladenfabrik (1971) / Grease (1978) / Mamma Mia! (2008) / La-La-Land (2016)

Science-Fiction-Film

Endzeitfilm, Dark Future, Dystopie, Körpertauschfilm, Superheldenfilm

Der englische Begriff "Science Fiction" bedeutet wörtlich übersetzt "Wissenschaftsliteratur", und das ist auch die Bedeutung, die der Schöpfer des Begriffs, Hugo Gernsback, ihm geben wollte. Für Gernsback war die Science Fiction in erster Linie ein Mittel zur Popularisierung der Wissenschaft und wissenschaftlicher Entdeckungen, aber die Geschichte der Science Fiction zeigt, dass dieser Gedanke von späteren Autoren nur in begrenztem Umfang weiterverfolgt wurde. Heute verwendet das Genre vor allem Zukunftsbilder mit erfundenen technologischen Fortschritten und wissenschaftlichen Entwicklungen.
Es werden Stilmittel wie z.B. außerirdische Lebensformen, Raumfahrzeuge, Roboter, Cyborgs, interstellare Reisen, Zeitreisen oder andere Technologien, eingesetzt. Science-Fiction-Filme wurden häufig dazu verwendet, politische oder soziale Themen zu behandeln und philosophische Fragen zu erforschen.

Raumschiff Enterprise (englisch: Star Trek; ab 1966) / 2001: Odyssee im Weltraum (1968) / Andromeda (1969) / Krieg der Sterne (Star Wars; 1977) / Alien (1979) / Blade Runner (1982) / Die totale Erinnerung – Total Recall (1990) / Matrix Reihe (1999 - 2003 (2014)) / Minority Report (2002)

Sportfilm

Boxerfilm, Fußballfilm etc.

Ein Sportfilm ist ein Filmgenre, in dem eine bestimmte Sportart eine herausragende Rolle in der Handlung des Films spielt. Es handelt sich um eine Produktion, in der ein Sport, ein Sportereignis, ein Sportler oder ein Sportfan als zentrales Thema dient und die Motivation bzw. die Auflösung der Handlung in erheblichem Maße vom Sport abhängen. Dennoch steht der Sport letztlich nur selten im Mittelpunkt solcher Filme, und spielt eher eine allegorische Rolle.

Rocky (1976) / Jerry Maguire – Spiel des Lebens (1976) / Schlappschuss (1977) / Weiße Jungs bringen’s nicht (Originaltitel: White Men Can’t Jump; 1992) / Eine Klasse für sich (1992) / Cool Runnings – Dabei sein ist alles (1993) / Happy Gilmore  (1996) / Million Dollar Baby (2004) / Kiss the Coach (2012)

Thriller

Politthriller, Psychothriller

Filme, die bei den Zuschauern Aufregung und Spannung hervorrufen. Das Element der Spannung wird von den Filmemachern in diesem Genre besonders ausgenutzt. Spannung wird erzeugt, indem das, was der Zuschauer als unvermeidlich ansieht, hinausgezögert wird, und zwar durch Situationen, die bedrohlich sind oder in denen eine Flucht unmöglich erscheint.
Das Verschweigen wichtiger Informationen vor dem Zuschauer sowie Kampf- und Verfolgungsszenen sind gängige Methoden. Typisch für einen Thriller ist, dass das Leben bedroht ist, z. B. wenn der Protagonist nicht erkennt, dass er sich in eine gefährliche Situation begibt. Die Figuren eines Thrillers geraten in Konflikt miteinander oder mit einer äußeren Macht, die manchmal abstrakt sein kann.

Jagd auf Roter Oktober (1984) / Pulp Fiction (1994) / 12 Monkeys (1995) / Fight Club (1999) / Donnie Darko (2001) / Sakrileg (2004) / Loft – Tödliche Affären (2008) / Joker (2019)

Western

Italo-Western (Spaghetti-Western), Anti-Western, Space Western

Das Western-Genre wurde durch den Zirkus "Buffalo Bill: Wild West Show" nach Europa exportiert und ist seitdem Gegenstand fast aller künstlerischen Ausdrucksformen: Kino, Videospiele, Literatur, etc. Es thematisiert oft eine Idealisierung des ländlichen Lebens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, auch deswegen, da der geographische (US) Westen als Grenze auch ein Ideal der Freiheit und der Hoffnung war.
Diese Filme werden auch als Wildwest- oder Cowboyfilme bezeichnet. Der Western ist neben dem Jazz und der Farbfeldmalerei eine originäre Kunstform amerikanischen Ursprungs.
Western-Erzählungen handeln oft von den Versuchen, den von Kriminalität geprägten amerikanischen Westen zu zähmen, und greifen dabei Themen wie Gerechtigkeit, Freiheit, rauen Individualismus und nationale Geschichte auf. Im Hintergrund wird meistens ein feindseliges, dünn besiedeltes Grenzgebiet in einem Zustand nahezu völliger Gesetzlosigkeit dargestellt, das von Gesetzlosen, Sheriffs und zahlreichen anderen "Revolverhelden" "bevölkert" wird.

Zwölf Uhr mittags (1952) / Spiel mir das Lied vom Tod (1968) / Leichen pflastern seinen Weg (1968) / Vier Fäuste für ein Halleluja (1971) / Tombstone (1993) / Brokeback Mountain (2005) / True Grit (2010) / A Million Ways to Die in the West (2014)

 


 

Weitere interessante Artikel zum Thema: