Als Sachtexte werden Texte verstanden, die allgemeines Wissen (bzw. Fakten) über einen Sachverhalt darstellen.
Sachtexte (auch pragmatische Texte, expositorische Texte oder Gebrauchstexte) dienen der Vermittlung von allgemeinen Informationen zu einem Thema an „interessierte Laien“, während Fachtexte zusätzlich auch als Mittel einer fachinternen Kommunikation fungieren und an Experten adressiert sind.
Analog ist das Sachbuch mit dem Fachbuch verwandt, das ebenfalls wissensorientiert ist, sich aber an Fachleute mit Vorkenntnissen richtet und höhere Standards hinsichtlich wissenschaftlicher Korrektheit hat.
Inhalt
Textsorten
(Weitere) pragmatische Texte sind:
- die Nachricht
- der Kommentar
- die Glosse
- die Reportage
- das Interview
- das Feature
- der Bericht
- die Rezension/Kritik
Häufig werden mit einem Sachtext mehrere Absichten gleichzeitig verfolgt; ein solcher Text wird als Mischtext bezeichnet.
Ein auf die wesentlichen Aspekte verkürzter Text wird als Kurzfassung, Zusammenfassung respektive Exzerpt, Konspekt bezeichnet, bei künstlerischen Werken im Allgemeinen als Inhaltsangabe.
Funktionen
- informativ/informierend/darstellend
- Ein Sachverhalt wird beschrieben, der Leser wird über einen Sachverhalt/über Tatsachen informiert (Beispiel: Bericht, wissenschaftliche Publikation)
- argumentativ/argumentierend
- Eine Meinung wird geäußert, der Leser soll davon mit Argumenten überzeugt werden (Beispiel: Erörterung/Stellungnahme)
- normativ/normierend
- Es wird definiert, Regeln werden festgelegt; der Leser wird veranlasst, bestimmte Regeln einzuhalten (Beispiel: Norm, Gesetz, Hausordnung)
- expressiv
- Der Leser wird über die eigene Situation des Autors informiert (Beispiel: Selbstmitteilung)
- kommentierend
- Dem Leser wird eine Meinung zu einem Sachverhalt mitgeteilt (Beispiel: Kommentar/Zeitungsartikel),
- appellativ/appellierend
- Es wird versucht, den Leser zu einem bestimmten Verhalten aufzufordern/einer bestimmten Haltung zu bewegen (Beispiel: Rede, Wahlprogramm)
Weitere interessante Artikel zum Thema: