Das "Wording" beschreibt die Art & Weise (Stil) des sprachlichen Ausdrucks. Bei dem Begriff handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Englischen. Meistens wird er im Kontext der Unternehmenskultur verwendet, die einen definierten & gängigen Sprachgebrauch vorgibt - ob nun schriftlich fixiert oder mündlich tradiert, spielt dabei keine Rolle.
Inhalt
Verwendung
Allerdings legen viele Institutionen im Zuge der "Corporate Identity" großen Wert auf ein einheitliches "Wording", was sich auch in den Formulierungen der PR (Public Relations) Abteilungen widerspiegelt. Beispielsweise werden dann bestimmte Wörter absichtlich vermieden oder eben bevorzugt verwendet.
Bedeutung
Jede Powerpoint und jede E-Mail ist sprachlicher Ausdruck der Identität, Intention sowie Sprachstil ihres Autors. Und damit leistet sie einen Beitrag zur Kommunikation: Sprachklima / authentische, glaubhafte Inhalte / persönliche Identifikation.
Die in unserer Kultur lange verwendeten Floskeln wie "beiliegend", "Sehr geehrte", "mit Erwartung entgegensehen" sowie "ich verbleibe mit" werden kaum noch verwendet.
Der Korrespondenzstil folgt im Zuge der Globalisierung anderen (sprich: neuen, modernen) Konventionen. Je nach Zielsetzung eines Unternehmens klingt ein und derselbe Inhalt unterschiedlich.
Synonyme
Diktion, Wortwahl, Wortschatz, Phraseologie, Formulierung, Stil. Diese Substantive bezeichnen die Wahl der Wörter und die Art und Weise, wie sie verwendet werden.
- Diktion ist die Auswahl und Anordnung von Wörtern in Bezug auf einen wirksamen Ausdruck: sehr schlechte Diktion in dem Aufsatz; eine neue poetische Diktion.
- Wortwahl betont den Stil oder die Art des Ausdrucks: Ein Schreibstil, bei dem die Wortwahl eine regionale Note hat.
- Phraseologie umfasst den Wortschatz, den charakteristischen Stil und die Art und Weise, wie Wörter gruppiert werden: die abstruse Phraseologie der Physik.
- Der Wortschatz ist die Gesamtheit der Wörter, die eine Person versteht oder verwendet: der allgemeine Wortschatz eines gebildeten deutschen Muttersprachlers.
- Der Ausdruck Stil bezeichnet eine charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform einer Sprache, siehe auch "Stilblüte".
- Eine Formulierung ist eine Verbindung verschiedener Komponenten in zweckmäßiger Weise. Es stammt etymologisch von lateinischen forma ab (= Norm, Maßstab) und ist verwandt mit Formel.
Weitere interessante Artikel zum Thema: